Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Wissenschaftliche  Schriften

 

 

 

 

Bücher

bisher erschienen:

 

♦  „Es kehret alles wieder“. Zur Poetik literarischer Wiederholungen in der deutschen Romantik und Restaurationszeit: Tieck, Hoffmann, Eichendorff. 759 S., Königshausen & Neumann, Reihe: „Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte“, Würzburg 2002 (Habilitationsschrift)      
Rez.: Stefan Scherer, in: „Germanistik“ 2003, Heft 3/4, S. 817f.            
Rez.: Thomas Neumann, in: „literaturkritik.de“ Nr. 3, März 2004              
                 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6900          
Rez.: Ralf Klausnitzer, in: „Arbitrium“ 21 (2003), S. 336-342

♦   „Schwer wie ein weißer Stein“. Ludwig Hohls ambivalente Bewältigung der Melancholie. Bern et al. 1996, 326 S. Reihe: Zürcher Germanistische Studien. Nr. 48 (Dissertationsschrift)
Rez.: Jean Marie Valentin, in: „Etudes germaniques“, Juli/Sept. 1998

♦   (Hg.): Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Zürich, Wien, New York 2006 (Hg. mit Ulrich Stadler)

 

♦   (Hg.): Fin de Siècle-Handbuch. Kröner, Stuttgart 2008 (Hg. mit Stefan Bodo Würffel) 
Rez.: Matthias Pierre Lubinsky: www.webcritics.de/page/reviews.php5
Rez.: André Schwarz: www.literaturkritik.de/public/rezension.php    

Rez.: Sigrid Gaisreiter: www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/kunst/rezensionen/968  &nbsp  
Rez.: Rolf Löchel: http://www.glanzundelend.de/Artikel/findesiecle.htm

Rez.: Philip Ajouri, in: Zeitschrift für Germanistik, neue Folge, Vol. 19, 3/2009, S. 699-701

Rez.: Ronald Schneider, in: ehz-Informationsdienst 48/2008

Rez. (o.N.), in Stuttgarter Nachrichten, Buchwochen, 12. 11. 2008

Rez.: Rainer Kolk, Germanistik, Bd. 50 (2009, Heft 1-2), Nr. 2370
Rez. (o.N.): International Review of Biblical Studies. Bd. 55 (2008/9)
Rez.: Hermann Ruch, Deutschmagazin,  Nr. 2/2010, S. 64-65

♦  (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft?  München 2009 (Hg. mit Antonsen/Boerner/Sorg)

 

♦  (Hg.): Comparer ? Vergleichen?  Komparatistische Wissenschaften im Vergleich / la comparaison dans les sciences. Lit-Verlag, Wien, Zürich, Berlin 2011 (Hg. mit Gilbert Casasus)

 

♦  (Hg.): Tertium Datur! Formen und Facetten interkultureller Hybridität. Formes et facettes d'hybridité interculturelle. Reihe: Freiburger Sozialanthropologische Studien/Freiburg Studies in Social Anthropology/ Etudes d'Anthropologie Sociale de l'Université de Fribourg. Bd. 40, 264 S., Berlin et al. 2014

 

♦  (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature. Reihe: Medien- und Gestaltungsästhetik, Bd. 6. Transcript, Bielefeld 2018 (Hg. mit Oliver Ruf)

 

♦  (Hg.): "Ton rêve est une Égypte..." – "Dein Traum ist ein Ägypten". Ägyptomanie in Kunst und Literatur. Égyptomanie dans la littérature et les arts. Reihe: Deutsch-Afrikanische Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 5, Königshausen & Neumann, Würzburg 2021 (Hg. mit Cathie Spieser u. Michel Viegnes).

 

 

Aufsätze
bisher erschienen:

 

Regionalliteratur, Nationalliteratur, Weltliteratur: Kleine Anatomie einer literaturhistorischen Triade. In: Logbuch 2: Was wäre Literaturwissenschaft + - x: Liechtenstein? Schaan (Li) 2024, S. 63-76.

 

Brünhild, Faustina, Helvetia. Ernst Zahns Nibelungen-Adaption Die tausendjährige Straße im Kontext der schweizerischen "Frontenbewegung". In: Robert Schöller, Seraina Plotke, Lysander Büchli (Hg.): Das "Nibelungische" und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Nibelungendiskurse im Nationalsozialismus. Bielefeld 2023, S. 129-150.

 

Kanon und Kanonen. Vom Politischen (in) der Komparatistik. Oder: Warum die moderne Komparatistik lieber aus- als vergleicht. In: Cornelia Herberichs et al. (Hg.): Paradigmen und Perspektiven einer mediävistischen Komparatistik. Wiesbaden 2023, S. 227-238.

 

Jeremias Gotthelf: "Geld und Geist". In: Gotthelf-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung, hg. von Christian v. Zimmermann und Jesko Reiling, Stuttgart 2023 (im Druck)

 

Interdiskursive und intermediale Bezüge in Hesses Denken und Werk. In: Hermann Hesse-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Andrea Bartl und Alexander Honold, Stuttgart 2023 (im Druck)

 

♦ Machines: to Have or to Be? Small (Trans-, Post, Bio-)humanistic Thought Experiments. In: Journal of Ethics in Higher Education, 2/2023, S. 111-130.

 

♦  Les peuples nomades d’Europe dans la littérature. L'invention d'un discours d'exclusion entre fascination et mépris. In: Comparative Literature Review. Nr. 1 (2023), School of Philology AUTh, S. 16-36.

 

"Die besten Weiber lesen träumend". Jean Pauls Utopie von der Unmittelbarkeit des Verstehens. In: Claire Gantet u. Helmut Zedelmaier (Hg.): Leseträume – Traumlektüren / Lire en rêve – lire des rêves. Lesen als Traum in historischer Perspektive/ Lire et rêver dans une perspective historique. Basel 2023, S. 165-180.

 

Literatur als ,Phänomenotechnik‘, ,Gedankenexperiment‘ und ,Diskurszone‘: Thomas Lehrs ,Quantenroman‘ "42". In: KulturPoetik, Journal for Cultural Poetics, Nr. 21/2, September 2021, S. 256-282.

 

♦ Kleopatra und Hatschepsut. Altägyptische Pharaoninnen als Projektionsfiguren zwischen "Femme fatale" und Feminismus. In: Sabine Haupt, Cathie Spieser u. Michel Viegnes (Hg.): "Ton rêve est une Égypte..." – "Dein Traum ist ein Ägypten". Ägyptomanie in Kunst und Literatur. Égyptomanie dans la littérature et les arts. Würzburg 2021, S. 107-133.

 

Maschinen haben oder sein? Kleine (trans-, post-, bio-)humanistische Gedankenspiele. In: Knut Weber, Philipp Reitsam u.a. (Hg.): Der futurologische Kongress I. Ingolstadt 2020, S. 30-35.

 

♦ Ungetrübte Zeugnisse des Lebens. Das Traumprotokoll als literarisches Experiment. In: David-Christopher Assmann u. Stefan Tetzlaff (Hg.): Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur frühen Moderne. Winter-Verlag, Heidelberg 2020, S. 157-170.

 

"Mein französisches Hirn" et "le nègre dans ma tête". Auto-Traduction et "Auto-Aliénation" chez l'écrivaine franco-allemande Anne Weber. In: Anna Lushenkova-Foskolo et Malgorzata Smorag-Goldberg (Hg.): Plurilinguisme et autotraduction. Paris 2019. S. 187-197.

 

♦ Vexierbilder der Selbstbehauptung. Paul Nizons "Caprichos" Im Bauch des Wals. In: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs. Nr. 47: Paul Nizon. Bern 2019. S. 63-70.

 

  Vom Kinogedicht zur Filmlyrik. Claire Goll & Co zwischen Kintoppschelte und „Illuminations“. In Sabine Haupt u. Oliver Ruf (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature. Reihe: Medien- und Gestaltungsästhetik, Bd. 6. Transcript, Bielefeld 2018, S. 57-81.

 

  Vorwort: Film – Kunst – Literatur: Intermediale Entfaltungen (mit Oliver Ruf). In Sabine Haupt u. Oliver Ruf (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature. Reihe: Medien- und Gestaltungsästhetik, Bd. 6. Transcript, Bielefeld 2018, S. 9-12.

 

  Küche, Kunst und Kannibalen. Sino-helvetische Tischszenen als politische Allegorie. In: Akten des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Bd. 7, Kulinaristik: Kultur, Kommunikation, Küche. Hg. v. Jochen Hörisch, Wei Liu u.a.., Frankfurt/M. 2017, S. 33-39.

 

♦  Und wenn es nicht die Wahrheit ist, so ist es doch gelogen… Wie sich Geschichte und Literatur gegenseitig befruchten und ins Gehege kommen. In: Literarischer Monat, Nr. 31, Zürich 2017, S. 6-9 (mit Tobias Lambrecht)

  

  Vom Spinnenfaden der Rede zum Ozeankabel. Zur Medialisierung des Fadens in der Literatur der Moderne. In: COMPARATIO 8 (2016, Heft 2), S. 215-237

 

Mensch-Maschine. In: Literarischer Monat, Nr. 25, Zürich 2016, S. 22-25

 

♦  Das Fernrohr als ,unsichtbares Organ‘. Zur Allianz von Technik und Körper in der europäischen Literatur um 1800. In: Evelyn Dück (Hg.): "Der Augen Blödigkeit". Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert / "La bêtise des yeux". Illusions et épistémologie visuelle au 18ème siécle. Heidelberg 2016, S. 153-171

Rezension (IFB)

 

Transhuman? Bemerkungen zur digitalen Phantastik. In: Universitas 2/2015, Fribourg 2015, S. 18-20, vgl. auch: Le Club de Sept

 

♦  Zwischen Symbolismus und Postmoderne. Max Ernsts Collagenromane. In: Peter Weiss Jahrbuch. Bd. 24 / 2015, S. 59-80

 

♦  Gruppenbild mit Klassikern. Max Ernsts Surrealistenporträt "Au rendez-vous des amis" (1922). In: Monika Schmitz-Emans u. Achim Hölter (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg 2015, S. 165-188

 

La politique à table. Descriptions de nourriture et de repas chinois comme allégories politiques. In: Michel Viegnes et Jean Rime (éd.): Représentations de l’individu en Chine et en Europe francophone. Ecritures en miroir. Neuchâtel 2015, S. 297-309

 

♦  Vom ,Genius‘ zum ,versteckten Poeten‘. Der literarische Mesmerismus als ,missing link‘ zwischen traditionellen Inspirationslehren und den Kreativitätstheorien der Moderne. In: Helmut Zander u. Maren Sziede (Hg.): Von der Dämonologie zum Unbewussten. Transformationen der Anthropologie um 1800, de Gruyter, Berlin, München, Boston 2015, S. 255-287

 

♦  La Philosophie comme antidote. Ludwig Hohl et sa posture de "penseur". In: "Europe, revue littéraire mensuelle" (no. 1029/1030: Max Frisch, Ludwig Hohl), Paris 2015, pp. 232-244

 

♦   »Im Zwischenreich der Dämmerung«. Ästhetische Grenzüberschreitungen in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel von Alfred Kubins Roman Die andere Seite. In: Peter Weiss Jahrbuch. Bd. 23 / 2014, S. 77-106 

 

♦   Der Topos des "Dritten" zwischen Diskursen und Realitäten. Zur Einleitung. In: Sabine Haupt (Hg.): Tertium Datur! Formen und Facetten interkultureller Hybridität /  Formes et facettes d'hybridité interculturelle. Lit-Verlag, Wien, Zürich, Berlin 2014, S. 7-22

 

♦   Die "Femme fatale". In: Betsy van Schlun u.a. (Hg.): Menschen, die Geschichte schrieben. Das 19. Jahrhundert. Wiesbaden 2014, S. 147-168

 

♦   Harrys Bilderkabinett. Hermann Hesse im Kontext der so genannten "Kino-Debatte". In: Henriette Herwig u. Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Reihe: Rombach Litterae. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2013, S. 123-137

 

♦   Komparatistiken: Allgemeine und Vergleichende Wissenschaften. In: Achim Hölter u. Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart 2013, S. 329-336.

 

♦  „Plurale Identität“. Erica Pedretti im Kontext der (sogenannten) „Schweizer Literatur“. In: Meike Penkwitt: Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti . Würzburg 2012, S. 143-158

 

♦   Pygmalions Erben. Spätromantische Kunst- und Medientheorie. In: Sabina Becker u. Barbara Korte (Hg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin u. New York 2011, S. 39-53

 

♦   Komparatistische Literatur- und Kulturwissenschaften im Vergleich. In: Gilbert Casasus u. Sabine Haupt (Hg.): Vergleichen? Comparer ? Zürich 2011, S. 7-17


♦   Von Kulturgräben und Brückenbauern. Schweizer Autoren zwischen Faszination und Abgrenzung gegenüber Frankreich. In: Véronique Liard / Marion George (Hg.): Spiegelungen – Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Berlin 2011, S. 201-211

 

♦   Die Metropole am Schnittpunkt von „Form“ und „Leben“. In: Thomas Hunkeler u. Edith Kunz (Hg.): Metropolen der Avantgarde – Métropoles des avant-gardes. Bern et al. 2010, S. 217-230.

♦   Familie im Krieg, Regula Engel zwischen Mutter und ,Amazone‘. In: Beatrice Sandberg (Hg.): Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18 Jh. bis zur Gegenwart.  Berlin 2010, S. 27-44

 
♦   La sombra en la literatura moderna. Un pequeño panorama. In: Victor I. Stoichita (Hg.): Para una historia cultural de la sombra. Madrid 2010, S. 59-102

 
♦  Mythos Kulturgraben. Literaturpolitische  Diskurse und Realitäten in und jenseits der Sprachgrenzen. In: Jürgen Barkhoff, Valerie Heffernan (Hg.): Schweiz schreiben. Zur Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur.  Berlin/New York 2010, S. 243-253

♦   Ulrich Becher – ein Schweizer Exilautor? Zur Exilerfahrung und ihrer Literarisierung. Mit Seitenblicken auf den Roman „Murmeljagd“. In: Quarto, Bulletin des SLA, 29/2009, S. 52-61

♦   Das unrettbare Ich. Fin de Siècle: Urknall der Moderne. In: Epoc. Spektrum der Wissenschaft. 4/2009, S. 46-54. (mit Claudia Mocek)

♦   Die femme fatale. In: Michael Neumann u.a. (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 6: Das 19. Jahrhundert. Regensburg 2008, S. 140-161 

♦   Fin de siècle im europäischen Umfeld. Länderpanorama. In: Handbuch Fin de Siècle (Hg. mit Stefan Bodo Würffel). Kröner (Stuttgart) 2008, S. 65-124

♦   Fin de siècle im europäischen Umfeld. Themen und Motive. In: Handbuch Fin de Siècle (Hg. mit Stefan Bodo Würffel). Kröner (Stuttgart) 2008, S. 138-158

♦   (mit Stefan Bodo Würffel): Geistige Zentren: Paris, London, Wien, Prag, Berlin, München. In: Handbuch Fin de Siècle. S. 159-194

♦  Licht- und Welt-Äther: Literarische Gedankenspiele zwischen Mythologie, Naturwissenschaft, Okkultismus, Medientheorie und Ästhetik. In: Jean-Marie Valentin u.a. (Hg.): Akten des XI Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 7, Bern u.a. 2008, S. 351-358

♦   „Dekadenzdichtung, Décadence“. In: Burdorf / Fasbender / Moenninghoff (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Stuttgart  2007, S. 142f.

♦   „Fin de siècle“. In: Burdorf / Fasbender / Moenninghoff (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Stuttgart  2007, S. 243f.

♦   „Jahrhundertwende“. In: Burdorf / Fasbender / Moenninghoff (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Stuttgart  2007, S. 362

♦    Erhabenheit und Experiment: Poetologische Wurzeln der Science-Fiction. In:Colloquium Helveticum "Literatur & Wissen(schaft) / Littérature et savoir", Nr. 37 (2007). S. 95–113

♦  Schöpfung, Magie, Kunst und Technik: Zur Herstellung menschlicher Simulacren in und mittels Literatur. In: Victor Stoichita: Das Double. Wolfenbüttler Forschungen. Wiesbaden 2006, S. 165–196

♦  Jettatori und Medusen. Von bösen Blicken, tödlichen Pinseln und gefräßigen Kameras. Eine intermediale Motivgeschichte. In: Urs Meyer / Roberto Simanowski / Christoph Zeller (Hg.): Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen 2006, S. 152–184

♦  Vom Geist zur Seele. Hans Urs von Balthasars theologische Geistesgeschichte im Kontext der zeitgenössischen Germanistik  und am Beispiel seiner Novalis-Auslegung. In: Barbara Hallensleben u. Guido Vergauwen (Hg.): Letzte Haltungen. Hans Urs von Balthasars »Apokalypse der deutschen Seele« – neu gelesen. Fribourg 2006, S. 40–62

 

♦   „Traumkino“. Die Visualisierung von Gedanken. Zur Intermedialität von Neurologie, optischen Medien und Literatur. In: Sabine Haupt u. Ulrich Stadler(Hg): Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Zürich 2006, S. 87–125

 

♦  (mit Ulrich Stadler) Einleitung: In: Sabine Haupt u. Ulrich Stadler (Hg): Das Unsichtbare sehen. Bildzauber, optische Medien und Literatur. Zürich 2006, S. 7-12

♦ „Kryptopische“ Zeit-Räume. Unterirdische und außerirdische Topographien als Reservate von Temporalität. In: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. DFG-Symposion 2004. Stuttgart u. Weimar 2005. S. 501–535 

♦   „Strahlenmagie“. Texte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zwischen Okkultismus und Science-Fiction. Ein diskursanalytisch-komparatistischer Überblick. In: M. Baßler / M. Wagner–Egelhaaf / B. Gruber (Hg.): Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien. Würzburg 2005, S. 153–176

♦  Vom Topos kultureller Selbstbehauptung zur Höflichkeitsformel. ,Schweizer Literatur‘ und ihre Diskursgeschichte. In: Corina Caduff / Reto Sorg (Hg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem. Zürich 2004, S. 191–218

♦   Schreibende „Emanzen“ im Schweizer Exil: Lou Andreas-Salomé, Ricarda Huch, Franziska zu     Reventlow und Sir Galahad. Versuch einer Typologie. In: R. Fieguth / N. Pavlova / O. Pavlenko/ N. Bakschi (Hg.): Moderne. Modernismus. Modernisierung. Moskau 2004. S. 456–482 

♦  „Der wahre Leser“: Ludwig Hohl als Literaturkritiker. In: Text u. Kritik Nr. 161 „Ludwig Hohl“. München 2004. S. 91–101

♦   Tele-Visionen und Optogramme. Fantastische Optik zwischen Voyeurismus, Wunderglauben und Kriminalistik. In: Colloquium Helveticum 33 (2002), S. 299–321

♦   Exil bei Mater Helvetia. Mythische ,Regressionen‘ bei Hermann Burger, Peter Weber und Tim Krohn. In: Gonçalo Vilas-Boas (Hg.): Partir de Suisse, retourner en Suisse / Von der Schweiz weg in die Schweiz zurück. Straßburg 2003. (Reihe ,Helvetica‘), S. 121–136

♦  Reflets mortels. Un motif au carrefour des arts et des médias: Hoffmann, Poe, Maupassant, Brioussov, Pirandello, Benjamin. In: Pierre André Bloch u. Peter Schnyder (Hg.): Miroirs – Reflets. Esthétiques de la duplicité. Strasbourg 2003, S. 35–53

♦  L'image fantôme. Prolegomena zur Geschichte eines Motivs zwischen Literatur, Fotografie und Film. In: Peter Wiesinger (Hg.): Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 10 (Medien und Literatur). Bern et al. 2003, S. 367–373

♦   Erzählrhythmus im Zeichen von Wiederholung, Analogie und „idée fixe“: E.T.A. Hoffmann und seine Nachfolger in der französischen, russischen und angloamerikanischen Literatur. In: Colloquium Helveticum 32 (2001), S. 93–123

♦   Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses. In: La fin du „small is beautiful“? Les petites disciplines en point de mire, hg. v. der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Bern 2002, S. 45–49

♦   Rotdunkel. Vom Ektoplasma zur Aura. Fotografie und Okkultismus bei Thomas Mann und Walter Benjamin. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 4/2001, S. 540–570

♦   Zirkuläre, inverse und iterative Zeit: ,Wiederholung‘ als Kategorie romantischer Geschichts-philosophien. In: Klaus Müller-Wille, Detlef Roth, Jörg Wiesel (Hg.): Wunsch-Maschine Wiederholung. Freiburg i.Br. 2001, S. 209–228

♦   Schrift – (Bild) – Fleisch. Über An- und Abwesenheiten in der Texttheologie Peter Handkes. Mit Seitenblicken auf Botho Strauß und George Steiner. In: Hans-Georg v. Arburg, Michael Gamper, Ulrich Stadler (Hg.): Wunderliche Figuren – Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München 2001. S. 137–161

♦  Populäre Exklusivität – exklusive Popularität. Literatursoziologische Beobachtungen am Beispiel von Peter Handke, Botho Strauß, Adolph Freiherr v. Knigge und anderen. In: Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie. Festschrift für Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag. (Hg.: Dominik Müller, Hans-Georg v. Arburg, Michael Gamper). Würzburg 1999. S. 165–202

♦  Wie reimt sich Hermetik auf Helvetik? Streifzug durch die „experimentelle“ Literatur der Schweiz. In: ndl 5/1998. S. 107–119

♦  „Ich habe ein Leben wie ein Hund“. Die Schweizer Literatur der Zwischenkriegszeit und die These vom „Abseits“. In: Text und Kritik. Sonderband: Literatur in der Schweiz. München 1998. S. 28-41

♦  Kreuz-Fidel. Zwanzig Jahre Solothurner Literaturtage. In: Text und Kritik. Sonderband: Literatur in der Schweiz. München 1998. S. 227-234

♦  Zaungäste in Eden. Eine Anthologie literarischer Texte aus der Schweiz zum Thema Garten. In: Passagen 24/Frühjahr 1998, S. I-VIII

♦  Artikel „französische Schweiz“ (Was macht Aschenputtel auf dem Damenklo?), 13 Seiten, ursprünglich (1996) vorgesehen für: Handbuch des europäischen Frauentheaters (Hg.: Dramaturgische Gesellschaft Berlin). Wegen Vertragsverletzung seitens der Herausgeberinnen zurückgezogen (Manuskript in der Bibliothek des Theaterwissenschaftlichen Instituts in Bern)


♦  Entre mélancolie et raison. Quelques réflexions à propos d’une ambivalence dans l’œuvre de Ludwig Hohl. In: Ludwig Hohl 1904-1980. (Hg.: Jean-Marie Valentin). Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bern et al. 1994, S. 156-167


♦  D’Annunzio und D’Annunzianismus. In: „Cabiria“ – Ein Film von Giovanni Pastrone, Entstehung – Geschichte – Wirkung. (Hg.: H. Berthold). München 1979, Bd. 1, S. 35-40